BIOGRAPHIE
______________
Ferdinand Dörfler (18.12.1903 - 04.06.1965) wurde in München-Schwanthalerhöhe geboren, war Schauspieler, Tenor, Produzent und Regisseur.
Mit 19 Jahren beginnt er seine Karriere als Theaterschauspieler und Tenor. 1934 pachtet er das "Neue Volkstheater" in der Josephspitalstraße in München, wo er bis 1938 als Direktor und Regisseur arbeitet, und zudem in verschiedenen Rollen auf der Bühne steht. Gleichzeitig ist Dörfler Inhaber mehrerer Kinos, u. a. des Atlantikpalastes und der Filmburg in München. Im Jahr 1938 geht er nach Wien, wo er "Das Neue Schauspielhaus Ferdinand Dörfler" gründet und führt, und auch hier als Schauspieler und Regisseur tätig ist. 1944 wird das Theater völlig zerstört, und Dörfler kehrt ein Jahr später mit seiner Familie nach München zurück.
Hier beginnt Ferdinand Dörfler mit den Dreharbeiten zu seinem, noch in Schwarz-Weiß-Technik hergestellten, Heimatfilm "Die drei Dorfheiligen", der ein großer Kinoerfolg werden sollte. Diesem Streifen folgen Mitte der 1950-er Jahre weitere vielbeachtete Farbfilmproduktionen wie "Das sündige Dorf" oder "Die fröhliche Wallfahrt". Seine Drehbücher sind mit urbayrischen Pointen und komödiantisch/pfiffigen Scenen gespickt und machen die Marke "Dörfler Film" zu einer bekannten Größe im Filmgeschäft.
Die enge Freundschaft Dörflers mit dem Schauspieler Joe Stöckel führt zu einer langjährigen Zusammenarbeit der beiden Künstler. In vielen Dörflerfilmen spielt Stöckel eine der Hauptrollen. Weitere bekannte Namen wie Gustav Knuth, Johannes Heesters, Harald Juhnke, Grete Weiser, Beppo Brem, Karl Schönböck uvm. finden sich unter Dörflers Darstellern. Auch bei den Komponisten für die Filmmusiken verpflichtet Dörfler bekannte Größen seiner Zeit. Alle Filme werden in den Bavaria-Filmstudios in München-Geiselgasteig hergestellt. Die Außenaufnahmen entstehen im schönen bayerischen Voralpenland; auch Schloss Nymphenburg ist einmal Drehort.
Im Alter von nur 61 Jahren erleidet Ferdinand Dörfler 1965 einen Schlaganfall und stirbt am 4. Juni. Er hinterlässt Frau und 4 Kinder, sowie 13 heitere Filme, die auch heute noch, 50 Jahre nach seinem Tod, ihr Publikum mit ihrem bayrisch-herben Charme und ihrer Liebenswürdigkeit begeistern.
FILMOGRAPHIE
______________
Regisseur:
1940: Der rettende Engel
1949: Die drei Dorfheiligen
1950: Alles für die Firma
1950: Die fidele Tankstelle
1951: Die Mitternachtsvenus
1951: Wildwest in Oberbayern
1952: Mönche, Mädchen und Panduren
1953: Die Nacht ohne Moral
1954: Das sündige Dorf
1955: Der doppelte Ehemann
1955: Der Frontgockel
1956: Die fröhliche Wallfahrt
1959: Besuch aus heiterem Himmel
Produzent:
1951: Die Mitternachtsvenus
1951: Wildwest in Oberbayern
1952: Mönche, Mädchen und Panduren
1953: Die Nacht ohne Moral
1954: Das sündige Dorf
1955: Der doppelte Ehemann
1955: Der Frontgockel
1956: Die fröhliche Wallfahrt
1959: Besuch aus heiterem Himmel
Autor:
1949: Die drei Dorfheiligen
1956: Die fröhliche Wallfahrt
1959: Besuch aus heiterem Himmel